Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Teilprojekt 2 der DFG-Forschergruppe FG 581: Numerische Simulation von Zweiphasenströmungs- und Massentransferprozessen im Untergrund
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. R. Hinkelmann Prof. Dr.-Ing. R. Helmig (Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart) |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Dipl.-Ing. L. Stadler |
Projektdauer | 01.01.06 - 31.12.08 |
Finanzierung | DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Projektpartner | Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart |
Poster
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster unter Nennung des Direktzugangs.
Das Abrutschen von Berghängen resultiert aus der nichtlinearen Kopplung von Strömungs-, Massentransfer- und Deformationsprozessen im Untergrund. Ein wesentlicher, noch nicht richtig verstandener Schlüsselprozess ist hierbei durch die schnelle Infiltration von Starkregen über Makroporen in den Untergrund gegeben, wodurch nachfolgende Prozesse maßgeblich beeinflusst werden. Basierend auf einem Modellkonzept einer mehrdimensionalen Zweiphasenströmung in einem geklüftet-porösen Medium sollen geeignete Prozessansätze und Kopplungsmethoden für die Interaktion von Oberflächenabfluss, Infiltration, insbesondere präferentiellem Fließen, und mehrdimensionaler Strömung im Untergrund entwickelt und anhand von Infiltrationsexperimenten validiert werden. Dazu sollen drei Modellkonzepte (weiter-)entwickelt und verglichen werden: kombinierter Modellansatz, Kopplung poröses Medium mit 1-d Rohr und Doppelkontinuumsansatz. In der zweiten Antragsperiode sollen Massentransferprozesse einbezogen, die Erkenntnisse auf den Feldfall übertragen, eine Kopplung mit den Deformationsprozessen herbeigeführt und Sanierungsmaßnahmen untersucht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.grosshang.de/