Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Projektleiter | Dr.-Ing. P. Rouault Dr.-Ing. M. Nehrig Prof. Dr.-Ing. R. Hinkelmann |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | verschiedene Diplomanden |
Projektdauer | 01.07.06- 31.12.06 |
Finanzierung | Land Berlin im Rahmen des HSD III Nachfolgeprogramms |
Projektpartner | Fachgebiet Angewandte Geophysik, TU-Berlin Intus e.V. Berlin |
Deiche sind von sehr großer Bedeutung für den Schutz des menschlichen Lebens und seiner Güter. Vorhandene Störstellen wie z.B. Makroporositäten oder Hohlräume in Deichen sind unvermeidlich und beeinträchtigen die Deichstabilität maßgeblich. Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Detektion von Störstellen, um die außerplanmäßige Schwächung von Deichen während der Fluten und Hochwässer vorhersagen zu können. Es werden dafür störungsfreie geophysikalische Methoden gewählt. Die Verfahren basieren auf der Erkennung der Sickerlinie und Sickergeschwindigkeit im Deichkörper mittels Bodenradar und elektromagnetischer Leitfähigkeit. Die Methoden werden unter kontrollierten Laborbedingungen und an Naturdeichen getestet. Modellversuche werden zum Einfluss der Kapillarität und der Störstellen auf die Sickerlinie und -geschwindigkeit durchgeführt. Um die Vielzahl der zu untersuchenden Varianten im Labor zu reduzieren und um Prognosen zu Auswirkungen von Vorsorgemaßnahmen im Feldfall durchführen zu können, werden numerische Simulationen eingesetzt, die auf einem Zweiphasen-Strömungsmodellkonzept (Phasen: Wasser, Bodenluft) für poröse oder geklüftet-poröse Medien basieren.