Inhalt des Dokuments
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. R. Hinkelmann |
Projektkoordinator | Dipl.-Ing. C. Lange |
Projektdauer | 01.10.2011 - 30.06.2015 |
Finanzierung | Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE), Land Berlin |
Projektpartner | Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten, Umweltbüro Essen, Landschaft planen+bauen, Berlin, Schneider & Jorde Ecological Engineering GmbH, Stuttgart, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Lehrstuhl Gewässerschutz |
Motivation und Zielsetzung
Im Jahr 2000 ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in Kraft getreten. Diese fordert das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands für sämtliche Gewässer bis zum Jahr 2015, wobei hydrologisch / hydraulische, chemische, morphologische und gewässerökologische Kriterien einzuhalten sind (siehe Bild 2).
Im UEPII-Projekt sollen leitbildkonforme Ersatzstrukturen im stark urban geprägten Unterlauf der Panke (Bild 1) auf der Grundlage des bereits erarbeiteten Gewässerentwicklungskonzepts eingebaut und hinsichtlich ihrer umweltentlastenden Wirkungen im Sinne der Zielerreichung nach EG-WRRL optimiert werden. Für eine gezielte Planung werden verschiedene interagierende Modellierungs- und Prognosewerkzeuge (u.a. hydrologische Modellierung, hydronumerische Modellierung (2D), Habitatmodellierung, gewässerökologische Wirkungsanalyse) eingesetzt (siehe Bild 3). Anhand von Feldmessungen werden die ökologischen Wirkungen der eingebauten leitbildkonformen Ersatzstrukturen nachgewiesen und dokumentiert. Innovative Aspekte umfassen die Kopplung von hydronumerischen Modellen mit dem Habitatmodell für diese Aufgabenstellung sowie das Parametrisieren ausgewählter Ersatzstrukturen.
Ergänzend finden Sie hier einen Artikel der TU intern von 02/2012.
Arbeitsprogramm
Die Gesamtlaufzeit des Projektes beträgt gut 3,5 Jahre. Folgende Projektphasen stehen dabei im Focus:
P I Vorbereitung
P I.1 Ist-Zustandserfassung (Vermessung, Monitoring und Modellierung)
P I.2 Design. Variantenmodellierung sowie Genehmigungs-/Ausführungsplanung
P II Einbau der leitbildkonformen Ersatzstrukturen, Bauleitung / ökol. Baubegleitung und Kontrollmessung nach Einbau
P III Erste Erfolgsprüfung 9 bis 12 Monate nach Einbau
P III.1 Erfolgserfassung (Vermessung, Monitoring und Modellierung)
P III.2 Auswertungen, Erfolgsbeurteilung
P IV Zweite Erfolgsprüfung 18 bis 24 Monate nach Einbau (Vermessung, Monitoring und Modellierung)
P V Gesamtauswertung, Erfolgsbeurteilung, Unterhaltungs- und Pflegeempfehlungen, Unterhaltungsbegleitung sowie Berichterstellung
Aufgabenschwerpunkte TU Berlin, FG Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung
- Projektleitung, -koordination und –steuerung
- Strömungsmodellierungen (Ist- und Planzustand)
- Modellierung von Transportprozessen
- Kopplung mit Habitatmodell
- Monitoring/Überwachung der Untersuchungsstrecken während und nach Einbau der leitbildkonformen Ersatzstrukturen
- Datenmanagement (GIS- und Datenbankaufbau sowie –pflege)
- Zusätzlich: Weitergehende Untersuchungen zu Möglichkeiten der Turbulenzabbildung bzw. –simulation an den Ersatzstrukturen mit hydronumerischen 2D-Modellen
Aufgabenschwerpunkte Umweltbüro Essen
- Datenbereitstellung (Daten und Ergebnisse GEK Panke)
- Design und Modifikation der Ersatzstrukturen
- Auswahl der Einbaustandorte
- Dimensionierung und Optimierung der Ersatzstrukturen
- Biologisches Vor- und Wirkungsmonitoring
Aufgabenschwerpunkte Schneider und Jorde Ecological Engineering GmbH
- CASiMiR-Habitatmodellergebnisse für den adluten Gründling (Gobio gobio) (li) und den heranwachsenden Gründling (re) für den Ist-Zustand im Untersuchungsabschnitt 3
- © Matthias Schneider
- Kartierung Substratverlauf
- Entnahme von Substratproben aus der Panke
- Vermessung der eingebauten Strukturen
- Lokale Strömungsmessungen (Planzustand)
- Habitatmodellierung (Ist- und Planzustand)
Aufgabenschwerpunkte BTU Cottbus, Lehrstuhl Gewässerschutz
- Entwicklung des Designs der Ersatzstrukturen
- Analyse Substratverteilung
- Qualitätsbestimmung der Sohlenhabitate (Ist- und Planzustand)
- Vermessung der Einbaustandorte der Ersatzstrukturen